Honig ist ein uraltes Heilmittel. Honig wird von Bienen aus dem Nektar der Blumen erzeugt und besteht aus über 200 Einzelstoffen.
Die heilende Wirkung von Honig beruht vornehmlich auf den in den verschiedenen Honigsorten in unterschiedlichen Mengen enthaltenen Mineralstoffen, Proteinen, Enzymen, Aminosäuren und Vitamine. Seit alters her ist bekannt, dass Honig entzündungshemmend und schmerzlindernd wirkt. In der alternativen Medizin, aber zunehmend auch in der herkömmlichen Medizin – dort allerdings als sterilisierter Honig - kommt Honig als Wundheilmittel zum Einsatz.
Als gesichert gilt zudem, dass Honig antibakteriell wirkt, da Honig den Bakterien Wasser entzieht. So wies eine Studie der Universität Waikato nach, dass Honig gegen Bakterien wirksam ist. Das gilt insbesondere für Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind. Vermutlich geht die antibakterielle Wirkung auf Enzyme zurück, die im Honig enthalten sind. Diese antibakterielle Wirkung entfaltet Honig aber nur bei Honigsorten, die nicht wärmebehandelt wurden. Dass Honig gesund machen kann, wird inzwischen durch viele Universitätsstudien untermauert. Unter den vielen gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe des Honigs zählen die Flavonoide als die bekanntesten und aktivsten. Sie hemmen Entzündungen, fördern die Gesundheit des Herzens und haben eine blutdrucksenkende Wirkung. Doch Vorsicht: Honig verliert in Milch, die auf mehr als 40 Grad erhitzt wurde, seine Heilwirkung.